Tatsachen über Mazda und Ford Motoren

  • Sehr intressant wie ich finde.

    Zitat:


    Original von wirthensohn
    Hallo zusammen,

    die Diskussionen, ob nun die aktuellen Mazda-Motoren von Ford oder von Mazda stammen, füllen ja wirklich jedes Forum. Nun bin ich im englischsprachigen [URL="http://www.wikipedia.org"]Wikipedia über einige fachlich einwandfrei und umfassend recherchierte Dokumentationen gestolpert, die hier klar und klipp und offenkundig mit werksinternen Informationen gesegnet, Klarheit schaffen.

    Mal kurz zusammengefasst:

    Beruhigung bei allen Besitzern älterer Mazdas, deren Bezeichnung noch aus mehr als nur einer einzelnen Ziffer bestehen: das sind wirklich allesamt 100%ige, echte Mazda-Entwicklungen, auch vollständig von und bei Mazda produziert. Das gilt auch für den Z5 (1.5i 88PS, 323 BA), dem oft nachgesagt wird, es sei ein Ford-Motor. Stimmt nicht.

    Interessant wird es erst bei den neuen Motoren. Die entsprechenden Mazda-Modelle tragen in der Typenbezeichnung dann ein [URL="http://en.wikipedia.org/wiki/Mazda_MZR_engine"]MZR (Benziner) oder [URL="http://en.wikipedia.org/wiki/Mazda_Z_engine#MZ-CD"]MZ-CD (Diesel).

    MZ-CD (1.4 / 1.6 Diesel): "schlechte Nachricht" - diese Motoren stammen aus einer gemeinsamen Entwicklung von Ford und dem PSA-Konzern (Peugeot/Citroen). Im Original heißen sie HDi. Man könnte also dreist behaupten, es seien französische Motoren.

    MZR (1.4 / 1.5 / 1.6 / 1.8 / 2.0 / 2.3 Benziner): "gute Nachricht" - das sind (fast) echte Mazda-Motoren. Ein bischen hat Ford allerdings bei der Entwicklung assistiert, wie es heißt. Also eben doch Mazda-Motoren.

    Zitat: "The MZR is Mazda's latest Straight-4 engine. Development was assisted by Ford, who also sell the engine as the Duratec."

    Und nun kommts: 2004 hat Ford die Produktion seiner Zetec genannten Reihenvierzylinder eingestellt und verwendet seitdem eben diese Mazda-Motoren in ihren Modellen unter dem Namen Duratec. Um genau zu sein, den DHE-418 (1.8 Liter, Mazda "L8"), DHE-420 (2.0 Liter, Mazda "LF") und den DHE-423 (2.3 Liter, Mazda "L3").

    Zitat: "Thus, 2005 and present Duratec 4-cylinder engines are Mazdas. This includes the 2.0 L Duratec 20 and 2.3 L Duratec 23."

    Auch der 2.3 DISI Turbo der MPS-Modelle ist eine Mazda-Entwicklung und ist nichts anderes als der um einen Turbo und Direkteinspritzung modifizierte L3.

    Anders sieht es bei den als Duratec bezeichneten V6 (Duratec 25, 2.5 Liter V6; Duratec 30, 3.0 Liter V6; Duratec 35, 3.5 Liter V6) aus - das nun wieder sind reine Ford-Entwicklungen.

    Der Duratec 30 findet sich übrigens auch im Jaguar S-Type, Mazda MPV, Mondeo ST220 und im leider nicht in Europa erhältlichen Mazda 6 V6.

    Wo die beiden Zweiliter-Diesel im Mazda 6 herkommen, habe ich noch nicht herausgefunden. Da bleiben mir momentan nur die Gerüchte, die besagen, dass diese Diesel von Mazda persönlich "verbrochen" worden seien.

    Gruß,
    Christian
  • Zitat:


    Maddin schrieb am 11.10.2006 10:40
    Sehr intressant wie ich finde.

    Zitat:


    Original von wirthensohn
    Wo die beiden Zweiliter-Diesel im Mazda 6 herkommen, habe ich noch nicht herausgefunden. Da bleiben mir momentan nur die Gerüchte, die besagen, dass diese Diesel von Mazda persönlich "verbrochen" worden seien.





    Dafür spricht natürlich, das es lange keinen Rußfilter gab, obwohl ja die Franzosen immer damit geworben haben.
    Aber was bedeutet das "verbrochen"?

  • Soweit sind die Aussagen ja OK !

    Die 2L Diesel sind Mazda-Motoren und verrichteten schon in diversen Vorgängermodellen ihren klaglosen Dienst.
    Die Benziner 1.8-2.3 sind Neuentwicklungen und ganz sicher in Zusammenarbeit mit Ford entstanden, die ja diese Maschinen leicht modifiziert auch in ihren Autos einsetzen. Macht ja jeder so heute !
    Aber warum sollen die kleinen PSA-Diesel schlecht sein ? Im Beitrag kommt es so heraus.

  • Ich kann diese Hetzerei nicht nachvollziehen.
    Neben Powertrain (GM/Fiat, inzwischen nur noch Fiat) baut der PSA-Konzern definitiv die besten Dieselmotoren. In Kooperation mit Ford sind da ein paar wirklich Gute Maschinen entstanden (z.B. 1.6er mit 68/90/109 PS, 2.0er mit 136 PS, 2.7er V6 mit Doppelturbolader und 170/205 PS). Es gibt auch wahrlich schlechtere Motoren, als originale Ford-Maschinen.

    Mazda konnte schlechteres passieren, als die Ford-Beteiligung. Hier werden einem ja fast Kruzifixe entgegengestreckt, wenn man den Namen "Ford" nur nennt. Dass bei Mazda PSA/Ford-Motoren und bei Ford Mazda-Motoren werkeln, kann nur zu unserem Vorteil sein. Eine eigene Motorenentwicklung kann sich heute kaum noch ein einzelner Hersteller leisten. Den Kunden freut's, kann der Hersteller günstiger entwickeln, steigen die Preise auch nicht Richtung Mond.


    Stefan

  • Zitat:


    MZ-CD (1.4 / 1.6 Diesel): "schlechte Nachricht" - diese Motoren stammen aus einer gemeinsamen Entwicklung von Ford und dem PSA-Konzern (Peugeot/Citroen). Im Original heißen sie HDi. Man könnte also dreist behaupten, es seien französische Motoren.



    PSA baut mit die besten dieselmotoren. daher ist die zusammenarbeit eher ein vorteil als ein problem.

    Zitat:


    Dafür spricht natürlich, das es lange keinen Rußfilter gab, obwohl ja die Franzosen immer damit geworben haben.



    bei den HDi-motoren wird eine harnstofflösung eingespritzt, die bei der wartung regelmäßig nachgefüllt werden muss. die partikelfilter-technik bei PSA und bei mazda haben nicht viel gemeinsam.
    angeblich funktioniert der nachrüstfilter für den pre-facelift mazda 6 auch über die harnstoffeinspritzung, weil das im nachbau einfacher zu realisieren ist.

  • Zitat:


    andiii_98 schrieb am 13.10.2006 13:23

    bei den HDi-motoren wird eine harnstofflösung eingespritzt, die bei der wartung regelmäßig nachgefüllt werden muss.




    Kein Problem, Nachschub kann ich regelmäßig besorgen. Günstig.

  • Zitat:


    bei den HDi-motoren wird eine harnstofflösung eingespritzt




    Tut mir leid wenn ich da intervenieren muss, aber das ist leider nicht richtig.
    Das System wo Harstoff zur Abgasreinigung verwendet wird ist definitiv nicht von PSA.
    PSA hat einen Zusatz der alle X Kliometer in den Tank gelehrt wird, und dann wird so der
    Filter gereinigt.

    Die Abgasreinigung wo Harnstoff ( AdBlue ) verwendet wird stammt vom Mercedes-Benz
    und wird bis zu heutigen Tag nur für die LKW-Produktion verwendet. Zumindest was die
    Serienenproduktion angeht. Und der Harstoff wird nicht in den Verbrennungsraum sondern
    in den Abgaskanal eingespritzt. Ein Fahrzeug dass mit der BlueTec-Technologie ausgerüstet ist,
    ist automatisch der Schadstoffklasse Euro5 zugeortnet und verfügt über keinen Partikelfilter,
    benötigt aber einen speziellen Zusatztank, denn AdBlue greift Metal an. Bei einem LKW mit
    400PS werden ca. 0.7l AdBlue auf 100km für die Abgasreinigung benötigt.
    Merzedes Benz will nächstes Jahr diese Technologie erstmals auch in der PKW-Serie einführen.

    Grüsse Röbi

  • Zitat:


    Maddin schrieb am 11.10.2006 10:40
    Sehr intressant wie ich finde.

    Zitat:


    Original von wirthensohn


    MZ-CD (1.4 / 1.6 Diesel):

    Und nun kommts: 2004 hat Ford die Produktion seiner Zetec genannten Reihenvierzylinder eingestellt und verwendet seitdem eben diese Mazda-Motoren in ihren Modellen unter dem Namen Duratec. Um genau zu sein, den DHE-418 (1.8 Liter, Mazda "L8"), DHE-420 (2.0 Liter, Mazda "LF") und den DHE-423 (2.3 Liter, Mazda "L3").





    mein mazda 6 ist baujahr 2003 müsste ja heissen, er ist da noch nicht mit dabei. isser da nu mazda oder ford!?

  • kein plan, allerdings gehts mir ja um die ventile, ob die bei nem mazda motor nun länger halten als bei nem fordmotor, wenn man mit gas fährt

  • Zitat:


    andiii_98 schrieb am 13.10.2006 13:23
    bei den HDi-motoren wird eine harnstofflösung eingespritzt, die bei der wartung regelmäßig nachgefüllt werden muss.




    Das ist "nur" ein Additiv, aber ganz sicher kein Harnstoff. Aber das hat Röbi ja schon ausführlich erklärt...

    Zitat:



    angeblich funktioniert der nachrüstfilter für den pre-facelift mazda 6 auch über die harnstoffeinspritzung, weil das im nachbau einfacher zu realisieren ist.




    Leider auch nicht korrekt. Die Nachrüstfilter sind meines Wissens nach alles offene Systeme, die ohne Zugabe von irgendwelchen Mittelchen funktionieren. Das wäre in der Nachrüstung auch viel zu aufwändig und für einen Preis von unter 1.000 € definitiv nicht zu machen. Und selbst wenn - eine Harnstoffeinspritzung wäre es dann erst recht nicht (siehe oben).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!